Fronaltar
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Fronaltar — Fronaltar, s.v.w. Hochaltar, s. Altar … Kleines Konversations-Lexikon
Jörg Syrlin (der Ältere) — Büste Vergils im Chorgestühl von Jörg Syrlin d.Ä., um 1470, möglicherweise ein Selbstporträt Syrlins Jörg Syrlin der Ältere (* um 1425 in Ulm; † 1491 in Ulm) war ein deutscher Schreiner und Bildhauer. Er wird zur Ulmer Schule gerechnet. Sein Sohn … Deutsch Wikipedia
Altar — (vom lateinischen alta ara), jede künstliche Erhöhung zur Darbringung von Opfern, in heidnischer Vorzeit aus Rasen und Erde, auch aus Holz aufgebaut, das dann mit dem Opfer durch das Feuer verzehrt wurde. I. Heidnische Altäre. Den oberirdischen… … Lexikon der gesamten Technik
Elisabeth von Namur — Kurfürst Ruprecht I. mit seinen beiden Frauen; Elisabeth von Namur in der Mitte. Das Bild trägt den Sinnspruch:„Ruprecht den man den Roten nandt, die Pfalz bracht er in guten Stand, zwo Fürstin waren ihm auserkorn, von Namur und Berg geboren.“… … Deutsch Wikipedia
Evangelische Kirche Egringen — Die Evangelische Kirche Egringen im gleichnamigen Ortsteil der Gemeinde Efringen Kirchen im Landkreis Lörrach geht auf das 8. Jahrhundert zurück und gehört damit zu den ältesten im Kreis. Teile des heute erhaltenen Bauwerks gehen auf das 13.… … Deutsch Wikipedia
deutsche Kunst. — deutsche Kunst. Die Geschichte der deutschen Kunst beginnt zur Zeit Karls des Großen, andererseits wird die karolingische Kunst als Kunst des Fränkischen Reiches ausgegrenzt. Das Gebiet der deutschen Kunst grenzt sich im Süden und Westen… … Universal-Lexikon
Hagnower — [ haːgnaʊər], Hagenauer, Niclas, auch Nikolaus (Niklaus) von Hagenau, Nicolas de Haguenau [ag no], oberrheinischer Bildschnitzer und Bildhauer, * Hagenau um 1445, ✝ Straßburg (?) vor 1538, Vater von F. Hagenauer; ab 1493 in Straßburg… … Universal-Lexikon